Konzerte
Info über Kinder Musik
und mehr...

Kinder Konzerte

Applaus für die Kleinsten
September 2021 ...

Nach langer Pause wegen Covid-19, haben wir wieder ein gemeinsames Konzert organisiert. Wieder mit viel Leidenschaft und Begeisterung! Es war so schön euch alle wieder zusammen zu sehen.

Wir haben mehrere Stücke gespielt und zusammen gesungen:

Früelig isch wider i de Luft

Schwanensee Tschaikowsky

Für Elise

Can Can Offenbach

Wiegenlied Brahms

Moonlight Sonata Beethoven

Kluges Kaninchen 

Ode to joy

der Frühling Vivaldi

Perfect E. Sheeran

Twinkle Twinkle little star

Die Hochzeit des Figaro Mozart

Er ist ein Pirat

Symphony No.40 Mozart

….

Es hat viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf unser nächstes Event. Danke Kinder für die schönen Blumen 🙂

Vielen Dank an Melek für den sehr schönen Artikel in unserer Quartierzeitung.

Unser Sommer Kinder Konzert
Juni 2019 ...

Nach mehr als sechs Wochen üben hatten wir heute unser erstes Kinder Konzert im Schulhaus Kappelerhof Baden. 


Die Schüler waren am Anfang etwas nervös, aber sie haben einen tollen Job gemacht. 


Es war ein fantastischer Tag für mich, die Eltern und die Kinder. 

Einer der Eltern hat einen Artikel geschrieben, der in unserer Quartier Zeitung “euse Kappi” veröffentlicht wurde (Danke Sevinj)

Link zum Artikel HIER

Kinderkonzert Baden
Kinderkonzert Baden Klavier Singgruppe

Unser Weihnachtskonzert
Dezember 2019 ...

Das Weihnachtskonzert bietet ein abwechslungsreiches Programm. Kinder zwischen vier und 10 spielen Kinderlieder sowie klassische Stücke von Vivaldi und Beethoven, die für Klavier adaptiert wurden. 

Sie singen im Chor «Oh du Fröhliche» und tanzen ausgelassen zum Lied «Das ist gerade, das ist schief». 

Ein inspirierender Tag und ein schönes Ende des Jahres.

Guten Rutsch!

Vielen Dank an Anastasia für den sehr schönen Artikel in unserer Quartierzeitung Kappelerhof Baden (Link und weitere Info zum Kinder Konzert HIER)

Lieblingslieder

Ausgewählte Lieder, die meine junge Schüler lieben zu spielen und singen...

Kinderkonzert Baden Klavierunterricht

Instrumente und Kinder

  • Ab wann können Kinder ein Instrument lernen und welche eignen sich am besten?
  • Was sind die Ur-Instrumente?
  • Was ist die Orff-Methode und was sind die Orff-Instrumente?
  • Welche Instrumente eignen sich normalerweise am besten für die “großen” Kleinen?

Ab wann können Kinder ein Instrument lernen und welche eignen sich am besten?

In jedem großen Musiker steckt ein kleines Kind, voller Neugier und ständig auf der Suche nach neuen Grenzen und musikalischen Herausforderungen. Das wird jeder bestätigen können, der privat oder beruflich mit Musikern zu tun hat. Irgendwie scheinen sie nie so ganz erwachsen zu werden und selbst ein älterer Herr wie Keith Richards lässt noch gelegentlich den Lausbuben durchblitzen. Das gleiche gilt aber auch andersherum: In jedem kleinen Kind steckt ein großer Musiker.
Diese spiegelbildliche Ähnlichkeit hat mich seit jeher fasziniert.

Was sind die Ur-Instrumente?

Unser ursprünglichstes Instrument kaufen wir nicht im Musikgeschäft, sondern bringen es gleich bei der Geburt mit auf die Welt: die Stimme. Indem wir umgehend davon Gebrauch machen und schreien, signalisieren wir allen Anwesenden: Ich lebe und meine Lunge funktioniert. Stimmen sind einzigartig wie ein Fingerabdruck. 

Sie können tiefe Emotionen wecken und verändern sich mit uns und unserem Leben. Schon die ganz Kleinen sind fasziniert von Singspielen und verinnerlichen sich wiederholende Melodien sehr schnell. Mit etwa einem Jahr können die meisten Kinder bereits in die Hände klatschen und entdecken damit ihr erstes Rhythmusinstrument. In vielen Kreis- und Singspielen werden der Einsatz von Stimme und rhythmischem Klatschen kombiniert und die meisten Kinder sind mit Feuereifer dabei.

Was ist die Orff-Methode und was sind die Orff-Instrumente?

Vielen Menschen wird Carl Orff (1895-1982) wohl nur als Komponist der weltberühmten Kantate “Carmina Burana” ein Begriff sein. Einen Großteil seines Lebens widmete sich Orff allerdings der Grundlagenentwicklung kindlicher Musikerziehung. Bis heute wird der Musikunterricht an Schulen durch das von ihm in den 1930er Jahren veröffentlichte “Orff-Schulwerk” geprägt. 

Der Musikpädagoge listete in diesem Werk eine Reihe von Musikinstrumenten auf, die ohne Vorkenntnisse oder technische Fertigkeiten bedient werden können. Sie sind hervorragend zum Erlernen musikalischer Grundlagen geeignet und sind mittlerweile fester Bestandteil schulischer und privater Musikerziehung. 

Zu den sogenannten “Orff-Instrumenten” zählen Glockenspiele, Xylo- und Metallophone, Klangstäbe, jegliche Art von Trommeln, Triangeln, Rasseln, Kastagnetten sowie Lärm- und Effektinstrumente. Alles, was der Perkussionist einer Band benutzt, könnte auch als Orff-Instrument in der Musikerziehung verwendet werden. Zu klein können Kinder für diese Art von Musikinstrumenten eigentlich nicht sein. 

Welche Instrumente eignen sich normalerweise am besten für die "großen" Kleinen?

Für die meisten Kinder stellt der Kindergarteneintritt einen idealen Zeitpunkt dar, um mit dem Erlernen eines Instrumentes zu beginnen. Von nahezu allen Instrumenten gibt es mittlerweile auch kindgerechte Ausführungen, die den kleineren Körpermaßen angepasst sind. 

Ganz wichtig ist es, dem Kind Mitspracherecht zu geben, welches Instrument es erlernen möchte. Die folgende Übersicht stellt die bei Kindern beliebtesten Instrumente kurz vor:

Blockflöte: Der Klassiker schlechthin. Blockflöte kann bereits von Vorschulkindern erlernt werden und garantiert schnelle Erfolgserlebnisse. Ein preiswerter und einfacher Einstieg in die Musikwelt.

Gitarre: Für kleine Kinderhände ist eine normale Gitarre zu groß. Je nach Alter kann man hier auf eine Kindergitarre mit Nylonsaiten und kürzerer Mensur zurückgreifen. 

Klavier: Auch wenn sehr kleine Kinder gerne am Klavier herumklingeln, ist fünf das richtige Alter, um mit dem Unterricht zu beginnen. Allerdings ist ein echtes Klavier teuer und setzt mit seiner Lautstärke einigermaßen tolerante Nachbarn voraus. Eine gute Alternative bietet hier ein preiswerteres und in der Lautstärke regulierbares E-Piano.